Melatonin bei Schlafstörungen

Melatonin bei Autismus und Schlafstörungen

Was hilft gegen Schlafprobleme bei Heranwachsenden und Kindern mit Autismus? Melatonin ist als Arzneimittel zur Therapie von Schlafstörungen zugelassen. Studien zeigen, dass das Hormon den Schlaf bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) deutlich verbessern kann.1 Eine gute Nachricht – denn der Großteil der Menschen mit ASS leidet an Schlafproblemen. Wichtig bei der Behandlung ist: Präparate mit Melatonin sollten nach ärztlicher Anordnung und unter medizinischer Aufsicht eingenommen werden. Denn nur Präparate, die die hohen Standards der Arzneimittelverordnung erfüllen, haben eine geprüfte Sicherheit und Wirksamkeit.

Inhaltsverzeichnis // Lesedauer: ca. 3:40 min

Melatonin Autismus. Strukturformel von Melatonin. Melatonin kann Kindern mit Autismus beim Einschlafen helfen.

Was ist Melatonin?

Melatonin ist ein Hormon, das natürlicherweise im Körper vorkommt. Der hauptsächliche Produktionsort ist die Zirbeldrüse des Zwischenhirns, Melatonin wird aber auch in der Netzhaut des Auges, im Verdauungstrakt und im Knochenmark hergestellt. Es gilt als ‚Schlafhormon‘. Zusätzlich hat Melatonin aber auch andere wichtige Funktionen im Körper. Zudem sind am Schlafprozess noch viele weitere Hormone und Botenstoffe beteiligt.

Das im Gehirn produzierte Melatonin ist wichtig für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus: Während das Hormon tagsüber kaum hergestellt wird, steigt seine Produktion am Abend und in der Nacht stark an. Melatonin sorgt dafür, dass wir abends müde werden und ist zudem an den Vorgängen beteiligt, die unsere Gewebe und Organe in ihren nächtlichen Funktionsmodus versetzen.

Tag und Nacht: Verlauf der Melatoninproduktion

Die Melatoninproduktion im Gehirn hängt mit Licht zusammen: Sobald am Abend weniger Licht auf die Netzhaut des Auges fällt – und das Gehirn somit registriert, dass es dunkel wird – fährt die Melatoninproduktion hoch. Im Gegenzug befindet sich die Produktion von Cortisol – einem hormonellen Gegenspieler des Melatonins, der belebend und aktivierend wirkt – auf einem Minimum. Die Cortisolproduktion wird dann in den Morgenstunden vor dem Aufwachen wieder gesteigert, während der Melatoninspiegel zu dieser Zeit absinkt.

Grafik: Verlauf der Melatonin-Produktion im Körper.

Melatonin und Autismus: Hintergrund der Schlafprobleme?

Verschiedene Studien zeigen, dass die Produktion von Melatonin bei Autismus untypisch sein kann. So wurden bei Kindern und auch Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung teilweise sehr niedrige Melatoninspiegel sowie ein Fehlen des typischen abendlichen Anstiegs festgestellt. Auch zeigte sich bei Autistinnen und Autisten ein Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und einem niedrigen Melatoninspiegel. Am stärksten ausgeprägt war das Melatonindefizit bei schweren Autismusformen.1

Die Wissenschaft ist den Hintergründen des niedrigen Spiegels an Melatonin bei Autismus auf der Spur. Sehr wahrscheinlich spielen Änderungen in bestimmten Genen und Proteinen eine Rolle, was unter anderem dazu führt, dass weniger Melatonin aus seiner Vorstufe, dem Serotonin, gebildet wird. Bei den Betroffenen ist die Melatoninproduktion somit stark eingeschränkt.2, 3

Ein Frau liest im Bett auf ihrem Handy. Das kann Schlafstörungen befördern.

Nicht nur bei Autismus: Gestörter Melatoninhaushalt

Die Lampe an der Decke, das Smartphone in der Hand oder der Computer auf dem Schreibtisch: Tagtäglich sind wir von zahlreichen künstlichen Lichtquellen umgeben. Zum Problem wird das vor allem abends, nach Einbruch der Dunkelheit: Die künstliche Beleuchtung beeinflusst die Melatoninproduktion im Gehirn und bringt unseren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Gleichgewicht.

Laut einer wissenschaftlichen Studie, die im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America erschien, kann schon eine abendliche Lichtintensität von etwa 30 Lux genügen, um die Melatoninproduktion um die Hälfte zu verringern – eine typische abendliche Innenraumbeleuchtung liegt etwa bei 50 Lux. Die physiologischen Vorgänge sind allerdings äußerst individuell: Manche Menschen reagieren sehr empfindlich auf Licht, während andere erst bei viel höheren Lichtintensitäten eine beeinträchtigte Melatoninproduktion zeigen.4

Effekte auf den Melatoninhaushalt gehen vor allem von Licht im blauen Wellenbereich aus. Viele Bildschirmgeräte verfügen inzwischen zum Glück über Blaulichtfilter, die man abends aktivieren sollte. Für einen gesunden Schlaf ist es zudem ratsam, in den Stunden vor dem Zubettgehen auf beleuchtete Bildschirme und übermäßiges künstliches Licht zu verzichten.

Therapie mit Melatonin bei Kindern mit Autismus

Schlafstörungen können bei Menschen mit Autismus verschiedene Ursachen haben. Wenn Verhaltenstherapie und Maßnahmen der Schlafhygiene den Schlaf bei autistischen Kindern und Jugendlichen nicht ausreichend verbessern, kann die Behandlung mit Melatonin ratsam sein.

So empfehlen auch verschiedene medizinische Fachgesellschaften den Einsatz von Melatonin. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie gibt in ihrer Behandlungsleitlinie beispielsweise die fachliche Stellungnahme wieder, dass „der Einsatz von Melatonin zur Behandlung von Schlafproblemen bei Kindern mit ASS sinnvoll sein kann und mit geringen bis keinen unerwünschten Wirkungen verbunden ist“.5

Was bewirkt Melatonin?

Verschiedene Studien bestätigen die Wirksamkeit von Melatonin bei Kindern und Jugendlichen mit ASS. Untersucht wurde hierbei die Gabe von retardiertem Melatonin – ‚retardiert‘ bedeutet, dass der Wirkstoff nach der Einnahme langsam und über einen längeren Zeitraum freigegeben wird. So wird die physiologische Melatoninausschüttung über Nacht imitiert.

Die Studien mit retardiertem Melatonin bei Kindern mit Autismus zeigen:1, 6

  • Eine Verkürzung der Zeit bis zum Einschlafen (Einschlaflatenz)

  • Einen Anstieg der Gesamtschlafdauer

  • Keine gravierenden Nebenwirkungen, auch nicht nach mehrjähriger Einnahme

  • Eine gleichbleibende Wirkung von Melatonin, auch nach längerer Zeit

Helfen Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin?

Arzneimittel müssen strenge Anforderungen hinsichtlich ihrer Sicherheit und Wirksamkeit erfüllen und werden regelmäßig kontrolliert. Im Handel sind aber auch freiverkäufliche Präparate mit Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Solche Mittel sollten zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern mit Autismus nicht verwendet werden. So schreibt etwa die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin „nicht der Kontrolle der Arzneimittelsicherheit, z. B. in Bezug auf die Melatoninmenge je Tablette“ unterliegen.7 Vertrauen Sie bei den Präparaten daher stets auf geprüfte Arzneimittel.

  1. Grigg-Damberger, M., Ralls, F.: Treatment strategies for complex behavioral insomnia in children with neurodevelopmental disorders. Curr. Opin. Pulm. Med. 2013;19(6):616-625. doi: 1097/MCP.0b013e328365ab89
  2. Ballester, P. et al.: Sleep in autism: A biomolecular approach to aetiology and treatment. Sleep Med. Rev. 2020;54. doi: 1016/j.smrv.2020.101357
  3. Pagan, C. et al.: Disruption of melatonin synthesis is associated with impaired 14-3-3 and miR-451 levels in patients with autism spectrum disorders. Sci. Rep. 2017;7(1):2096. doi: 1038/s41598-017-02152-x
  4. Phillips, A. J. K. et al.: High sensitivity and interindividual variability in the response of the human circadian system to evening light. PNAS. 2019;116(24):12019-12024. doi: 1073/pnas.1901824116
  5. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V.: S3-Leitlinie „Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 2: Therapie“, Version 1.1, Stand Mai 2021
  6. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V.: S1-Leitlinie: Nichtorganische Schlafstörungen
  7. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V.: Einsatz von Melatonin bei Kindern mit Schlafstörungen – Stellungnahme der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM)

Weiterführende Informationen

Ist die Schlaftherapie Ihres Kindes erfolgreich?

Neues aus der Forschung

Einfach erklärt: Das Schlaftagebuch

Zuletzt aktualisiert am 27.03.2023